Dr. med. Jolanda Siegenthaler

Dr. med. Diana Sbiti-Rohr

Angebot

Dr. med. Jolanda Siegenthaler betreut Patientinnen und Patienten im breiten Spektrum der Hausarztmedizin.

  • Allgemeinmedizinische Sprechstunde
  • Elektrokardiographie (EKG)
  • Digitale Röntgendiagnostik
  • 24h-Blutdruck-Messung
  • Lungenfunktionstest
  • Sämtliche Labor-Untersuchungen
  • Vorsorge-Untersuchungen
  • Individuell abgestimmte Check-ups
  • Impfungen und Impfberatung
  • Tauchtauglichkeitsuntersuchung

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch. Dr. med. Jolanda Siegenthaler arbeitet im Hausarztmodell mit vielen Krankenkassen zusammen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://www.hausarztmodell.ch

Persönliches

Ausbildung

Medizinstudium an der Universität Bern, Staatsexamen 2015, Dissertation an der Universität Basel 2024, Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin 2024

Berufserfahrung

Assistenzärztin Innere Medizin, Regionalspital Zofingen, Assistenzärztin Chirurgie und Orthopädie, Regionalspital Zofingen, Assistenzärztin Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kantonsspital Aarau, Assistenzärztin Kinderklinik, Kantonsspital Aarau, Assistenzärztin Innere Medizin (Ausbildungsrotation in Endokrinologie, Intensivmedizin und Notfallstation), Kantonsspital Aarau, Oberärztin i.V. Innere Medizin, Kantonsspital Aarau, Oberärztin i.V. Innere Medizin, KSA Standort Zofingen

 

Was mir wichtig ist

Als Hausärztin ist es mir ein grosses Anliegen, meine Patienten nicht nur medizinisch zu betreuen, sondern sie auch als Mensch in ihrer Gesamtheit zu kennen und zu verstehen. Deshalb ist es mir sehr wichtig, in der Sprechstunde offen über alles zu sprechen und auch bei schwierigen Themen etwas genauer nachzufragen.

Ich sehe meine Aufgabe nicht nur darin, Krankheiten zu behandeln, sondern auch darin, meine Patienten bestmöglich zu unterstützen, gesund zu bleiben. Dabei spielt mir Prävention eine ebenso grosse Rolle wie die Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen.  

Warum ich gerne im H7 arbeite

Weil man im H7 wie eine Familie ist, die sich gegenseitig unterstützt und für einander schaut, was sich auch sehr positiv auf die Betreuung der Patienten auswirkt.